Die meisten von Ivimey verwendeten Elemente stammen aus recycelten Abfällen und beinhalten Reste von Tieren, die sie gekocht und gegessen hat. Die menschenähnlichen Kreaturen spielen auf viele Erzählungen und Charaktertypen an und sind oft autobiografisch in ihren Bezügen zum Leben der Künstlerin. Sie schwanken zwischen dem Niedlichen und dem Morbiden und Schrecklichen, in allen Fällen haben sie eine starke emotionale Wirkung und sind schwer zu ignorieren. Auf die Kritik, ihre Werke seien morbide, reagiert Ivimey wie folgt:
“Ich kann akzeptieren, dass sie ein wenig makaber und konfrontierend sind, aber wenn die Leute sagen: ‘Oh, das ist seltsam, das könnte ich in meinem Haus nicht ertragen’, erinnere ich sie sanft daran, dass ich nicht so scharf auf geblümte Sofas bin, aber wenn sie mich eingeladen haben, mich auf eine zu setzen, werde ich ihnen das trotzdem nicht sagen.“
Die Konstruktion dieser freistehenden narrativen und surrealen Skulpturen erfordert beträchtliches handwerkliches Geschick beim Nähen, Schnitzen, Weben, Gießen, Taxidermie und Wachsmanipulation, wobei der Schwerpunkt oft auf persönlichen, tagebuchartigen Inhalten liegt. Jedes Objekt, Bildnis oder Reliquiar vermittelt das Gefühl, dass es aus einem tiefen Inneren stammt – dem Körper oder der Psyche.
Ivimey interessiert sich für Körperteile wie Knochen, Federn, Zähne, Fell und Haut und sagt, dass sie als Kind Ärztin werden wollte. Da ihre Eltern katholisch waren, interessierte sie sich auch sehr für die Geschichten, die mit verschiedenen Heiligen und den damit verbundenen körperlichen Leiden verbunden sind. Ihre akribische Sammlung, die sie dann in ihren Kunstwerken verwendet, enthält Elemente eines stark kuratierten Sammelns und Ausstellens, die an die Arbeiten eines Sammlers, Wissenschaftlers und Entdeckers erinnern.
Im Jahr 2013 wurde bei Ivimey Brustkrebs diagnostiziert, worauf sie in ihrer Einzelausstellung Brave to the Bone bei Martin Browne Contemporary in Sydney anspielte. Eine der Skulpturen mit dem Titel Bandaid Bunny (ein Selbstporträt) sieht aus, als säße sie in einem Wartezimmer eines Arztes. Andere Werke beziehen sich auf ihre Erfahrungen mit Depressionen während ihrer Krankheit, wobei der “schwarze Hund” eine wichtige Rolle spielt. Nach der Ausstellung begann Ivimey, ihre Arbeiten als “BC” und “AD” zu katalogisieren, was sie als “vor der Krebserkrankung und nach der Diagnose” erklärte.
Zu Ivimeys jüngsten Gruppenausstellungen gehören So Fine – Zeitgenössische Künstlerinnen schreiben australische Geschichte, National Portrait Gallery, Canberra (2018); The Gift: Artefacts and Arrivals, Museum of Australian Democracy, Canberra (2018); I Prefer Life: Werke aus der Sammlung Reydan Weiss, Weserburg, Bremen (2016); Discerning Judgment, Supreme Court Library Queensland, Brisbane (2015). Die Künstlerin hat viel institutionelle Anerkennung erhalten und ist in Sammlungen wie der National Gallery of Victoria, dem University of Queensland Art Museum, der National Gallery of Australia, der Newcastle Art Gallery und der Holmes à Court Collection vertreten. Zu ihren Auszeichnungen gehören der Creative Design Award der Stadt Perth und der Challenge Bank, der Gomboc Sculpture Award, der Design Award des AIDS Council of Western Australia und der Friends of Dorothy Award for Sculpture.